H

Terug

H

Zurück

H

Back

Blog

Was sind OKRs (Objective Key Results) und wie arbeiten Sie mit ihnen?

von Danique Geskus | Nov. 8, 2023

Die Festlegung von Zielen ist untrennbar mit der Leistung Ihrer Organisation verbunden. Das Management dieser Leistung, auch Leistungsmanagement genannt, haben wir in unserem früheren Eguide als Aufschlüsselung und Übersetzung der strategischen Ziele des Unternehmens in individuelle Mitarbeiterziele beschrieben. Um diese Übersetzung vorzunehmen, arbeiten wir bei Learned mit sogenannten ‚Business Goals‘. Die zugrundeliegende Methodik stammt aus der weit verbreiteten Methodik der Objectives & Key Results, auch bekannt als OKRs. Mit diesem Mini-E-Guide möchten wir Ihnen helfen, OKRs in Ihrer Organisation erfolgreich umzusetzen.

 

Was sind OKRs?

Die Idee hinter der Arbeit mit OKRs ist es, einen klaren Rahmen für Ziele in der gesamten Organisation zu schaffen. Ziele, auch Zielsetzungen genannt, sind oft qualitativ, ehrgeizig, zeitlich begrenzt und handlungsorientiert. Anschließend erscheinen unter den Zielen mehrere Schlüsselergebnisse. Diese sollten messbar sein, zu einer objektiven Bewertung führen und anspruchsvoll, aber nicht unmöglich sein. Im Allgemeinen beziehen sie sich auf Themen wie Wachstum, Leistung oder Engagement. Oft sind sie numerisch, aber sie können auch anzeigen, ob etwas gerundet ist, d. h. eine binäre 0 oder 1. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Schlüsselergebnisse nicht dasselbe sind wie Aufgaben. Schlüsselergebnisse sind die Ergebnisse der Durchführung einer Reihe von Aufgaben.

 

Wie verwendet man OKRs?

  • Pro Quartal bestimmen Sie die Ziele. Behalten Sie etwa 3-5 Ziele pro Person. Für jedes Ziel legen Sie außerdem zwischen 3 und 5 Schlüsselergebnisse fest. Auf diese Weise bleibt die Gesamtzahl der Schlüsselergebnisse zwischen 9 und 25, so dass der Mitarbeiter den Fokus behalten kann. Hier gilt die Regel: Weniger ist mehr.
  • Messen Sie im Laufe des Quartals die Fortschritte bei den einzelnen Schlüsselergebnissen. Lassen Sie die Mitarbeiter die Fortschritte auf einer strukturellen Basis aktualisieren.
  • Seien Sie transparent und machen Sie die Ziele und Fortschritte bei den Schlüsselergebnissen öffentlich. So können Kollegen und Vorgesetzte ein Feedback zur Leistung geben.
  • Sorgen Sie für eine klare Kohärenz zwischen den Zielen der einzelnen Mitarbeiter. Geben Sie den Mitarbeitern Einblick in die Unternehmensziele, damit sie wissen, welchen Einfluss sie auf das Endergebnis des Unternehmens haben.

 

Die besten Praktiken der OKRs

Möchten Sie einen besonders guten Start mit OKRs haben? Dann finden Sie hier eine Liste der Methoden, die am besten funktionieren:

  • Bewerten Sie die OKRs vierteljährlich. Wöchentliche Aktualisierung der Fortschritte bei den einzelnen Schlüsselergebnissen.
  • Setzen Sie nicht mehr als 5 Ziele pro Person und Quartal.
  • Formulieren Sie maximal 5 Schlüsselergebnisse pro Ziel.
  • Machen Sie die Schlüsselergebnisse immer messbar. Ein qualitativ formuliertes Schlüsselergebnis könnte besser als separates Ziel eingesetzt werden.
  • Setzen Sie sich ehrgeizige Ziele, die Sie auch erreichen können.

 

Beispiele für OKRs in der Praxis

Es ist an der Zeit, die bewährten Verfahren anhand einiger einschlägiger Beispiele in die Praxis umzusetzen. Dazu untersuchen wir, wie die OKRs an verschiedenen Stellen innerhalb der Organisation angewendet werden.
Möchten Sie weitere OKR-Beispiele sehen? Dann laden Sie unseren kostenlosen Mini-E-Guide herunter

Leiterin der Personalabteilung

Ziel: Einführung von OKRs innerhalb der Organisation

Wichtigstes Ergebnis: Alle HR-Manager sollten diesen Leitfaden lesen.

Wichtigstes Ergebnis: Planen Sie eine Schulungssitzung für die verschiedenen internen Abteilungen

Schlüsselergebnis: Üben Sie mit OKRs, indem Sie 3 Testfälle in Learned erstellen.

Vermarkter von Inhalten

Zielsetzung: Einführung eines wöchentlichen Newsletters

Wichtigstes Ergebnis: Festlegung der Inhaltsstrategie für die nächsten 3 Monate

Wichtigstes Ergebnis: Steigerung der Abonnenten um mindestens 3 % pro Woche und Erreichen von 5.000 Lesern

Wichtigstes Ergebnis: Steigerung der CTR-Rate auf über den Branchendurchschnitt von 4 %.

 

Möchten Sie weitere Best Practices und Fallstudien, damit Sie OKRs in Ihrem Unternehmen einsetzen können? Dann laden Sie unseren kostenlosen Mini-E-Guide herunter.

Ontvang de nieuwste HR-tips

Krijg 1 keer per maand onze tips, e-guides en templates direct in je mail.

HR Manager leest de nieuwsbrief op een iPad