H

Terug

H

Zurück

H

Back

HR Wörtenbuch

Belbin-Teamrollen: Wie man starke Teams schafft

von Danique Geskus | 29 März, 2024

Die Bildung eines erfolgreichen Teams ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung der gesetzten Ziele und die Förderung des Wachstums. Aber was macht ein Team wirklich effektiv? Die Antwort kann darin liegen, die individuellen Stärken zu verstehen und wie sie sich im Team ergänzen. An dieser Stelle kommen die Teamrollen von Belbin ins Spiel, ein Konzept, das seit Jahrzehnten zum Verständnis, zur Analyse und zur Verbesserung von Teams eingesetzt wird. Tauchen wir ein in die Welt der Belbin-Teamrollen und entdecken wir, warum sie zur Grundlage einer effektiven Teambildung geworden sind.

 

Die Ursprünge der Rollen des Belbin-Teams

Die Belbin-Teamrollen wurden von Dr. Meredith Belbin, einer britischen Forscherin und Managementpsychologin, in den 1970er Jahren entwickelt. Belbin und sein Team führten umfangreiche Untersuchungen zur Teamzusammensetzung durch. Dabei stellten sie fest, dass es nicht nur auf die individuellen Fähigkeiten der Teammitglieder ankommt, sondern auch darauf, wie diese Fähigkeiten zusammenwirken.

 

Die 9 Rollen des Belbin-Teams

Belbin identifizierte neun verschiedene Teamrollen, die er in drei Kategorien einteilte: handlungsorientiert, personenorientiert und denkorientiert. Jede dieser Rollen steht für eine Reihe von Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Merkmalen, die eine Person in einem Team aufweisen kann. Hier sind die neun Belbin-Team-Rollen:

  1. Gestalter: Eine dynamische und durchsetzungsfähige Persönlichkeit, die das Kommando übernimmt und der Gruppe Richtung und Ziel gibt.
  2. Betriebsleiter: Ein praktischer Organisator, der die Struktur des Teams aufrechterhält und dafür sorgt, dass die Aufgaben erledigt werden.
  3. Quellenforscher: Eine neugierige und enthusiastische Person, die Ideen und Möglichkeiten außerhalb des Teams erforscht und einbringt.
  4. Pflanze: Ein kreativer und unkonventioneller Denker, der innovative Lösungen vorschlägt und neue Ansätze für Probleme entwickelt.
  5. Monitor: Ein analytischer und objektiver Beobachter, der die strategischen Aspekte der Teamarbeit überwacht und auf mögliche Risiken und Chancen hinweist.
  6. Gestalter: Eine diplomatische und verbindende Persönlichkeit, die Konflikte löst, einen Konsens herstellt und die Harmonie im Team aufrechterhält.
  7. Spezialist: Ein Experte auf einem bestimmten Gebiet, der über einzigartige Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, die für den Erfolg des Teams unerlässlich sind.
  8. Führungskraft: Ein zielorientierter und zuverlässiger Teamplayer, der für die Umsetzung von Plänen und die Erzielung von Ergebnissen verantwortlich ist.
  9. Completer: Ein akribischer und perfektionistischer Mensch, der die Erledigung von Aufgaben und die Einhaltung von Fristen sicherstellt.

 

Machen Sie den Test und finden Sie heraus, welche Teamrolle zu Ihnen passt! Machen Sie den Test hier.

 

Die Bedeutung von Team-Rollen

Das Verständnis der Belbin-Teamrollen ist aus mehreren Gründen entscheidend für den Aufbau effektiver Teams:

  1. Komplementäre Fähigkeiten: Indem man erkennt, welche Teamrollen in einem Team vorhanden sind, können die Mitglieder ihre individuellen Stärken maximieren und sich gegenseitig ergänzen, wenn ihre Fähigkeiten nicht ausreichen.
  2. Effiziente Aufgabenverteilung: Die Ermittlung der richtigen Teamrollen hilft bei der effektiven Verteilung von Aufgaben und Zuständigkeiten, wodurch das Team effizienter arbeiten kann.
  3. Effektive Kommunikation: Wenn die Teammitglieder die Rollen der anderen kennen, können sie effektiver kommunizieren, Konflikte reduzieren und die Zusammenarbeit fördern.
  4. Bessere Entscheidungsfindung: Unterschiedliche Perspektiven innerhalb des Teams können zu einer besseren Entscheidungsfindung führen, da jedes Teammitglied einzigartige Einblicke und Fachkenntnisse bietet.

 

Die Anwendung der Belbin-Teamrollen

Die Belbin-Teamrollen können auf verschiedene Aspekte der Teamentwicklung angewandt werden, darunter:

  1. Teambildung: Beim Aufbau eines Teams ist es wichtig, dass die verschiedenen Rollen im Belbin-Team sich gegenseitig ergänzen.
  2. Teamentwicklung: Regelmäßige Bewertungen der Teamrollen können dem Team helfen, seine Stärken und Schwächen zu erkennen. So können sie an der Verbesserung der Zusammenarbeit und der Leistung arbeiten.
  3. Entwicklung von Führungskräften: Führungskräfte können die Belbin-Teamrollen nutzen, um ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. So können sie ihren Führungsstil auf die Bedürfnisse des Teams abstimmen.
  4. Projektmanagement: Projektmanager können die Belbin-Teamrollen nutzen, um Teams effektiv zu leiten, Aufgaben zuzuweisen und sicherzustellen, dass jedes Teammitglied optimal zum Erfolg des Projekts beiträgt.

 

Erfolgsgeschichten

Unzählige Organisationen auf der ganzen Welt haben durch die Anwendung der Belbin-Teamrollen Erfolg gehabt. Von kleinen Start-ups bis hin zu großen multinationalen Unternehmen hat das Verständnis von Teamrollen zu einer besseren Leistung, einer besseren Zusammenarbeit und einer höheren Zufriedenheit der Teammitglieder geführt.

Ein Beispiel ist eine Marketingagentur, die Schwierigkeiten hatte, effiziente Teams für kreative Kampagnen zusammenzustellen. Durch den Einsatz der Belbin-Teamrollen gelang es ihnen, eine ausgewogene Mischung von Teamrollen zu schaffen, wodurch sie innovativer wurden und bessere Ergebnisse für ihre Kunden erzielten.

Ein weiteres Beispiel ist ein Technologieunternehmen, das Schwierigkeiten hatte, Termine einzuhalten und Projekte rechtzeitig abzuschließen. Durch die Anwendung der Belbin-Teamrollen waren sie in der Lage, Teams mit starken Führungs- und Abschlussrollen zu bilden, wodurch sie ihre Projektmanagementprozesse effizienter gestalten konnten.

Ontvang de nieuwste HR-tips

Krijg 1 keer per maand onze tips, e-guides en templates direct in je mail.

HR Manager leest de nieuwsbrief op een iPad